Schwarzenborn
Deutschland
Es war einmal…
… ein großer dunkler Wald, in dem sich so manches merkwürdig anmutende Bauwerk befand. Mächtige Wände aus Holzstämmen, wuchtige Stapel und Polter aus Stroh und Balkenwerk. Entlang der steilen, glitschigen und holprigen Pfade reihte sich ein Schlammloch an das andere. Überall herrschte reges Treiben. An verschiedenen Stellen boten Händler Forstmaschinen und so manches technische Gerät feil und sie zeigten interessierten Besuchern des Waldes, wie dieses im Einsatz funktionierte. Nebendrein fanden sich von morgens an Menschen in enganliegender Sportkleidung und bunten Kostümen ein. Sie kamen voller Mut, um den sagenumwobenen „Run Forest Run“ zu bezwingen. All die baulichen Errichtungen des Waldes und herausfordernden Passagen im Gelände mussten hierzu laufend, kletternd oder auf dem Bauche kriechend überwunden werden…
Entlang des Weges …
… findet sich die Vielfalt ein, die der Truppenübungsplatz der Bundeswehr in Schwarzenborn bereithält. Hindernisse wie Gräben, Hügel, Wälle hat der Wald zu bieten.
Geschickt kombiniert mit baulichen Errichtungen, wie Holzwänden, Steildächern, Strohstapeln, Schlammrutschen und –gruben erstreckt sich eine wahre Fülle an Herausforderungen auf dem 8 Kilometer langen Rundkurs.
Der Start- und Zielbereich …
… befindet sich auf dem Gelände der „young professionals“. Im Abstand von 15 Minuten gehen jeweils 15 Personen auf die Reise. Dann heißt es; Run Forest Run.
Auf diese Weise können die notwendigen Abstände eingehalten werden und ein Stau an den Hindernissen wird weitestgehend vermieden.
Die Teilnehmer*innen …
… sind im Jahr 2006 oder früher geboren.
Der sportliche Anspruch …
… ist definitiv hoch. Trotzdem ist der Run Forest Run für Hobbysportler und Gruppen mit ganz unterschiedlichem Leistungsniveau geeignet. Alle Hindernisse können auch umgangen werden, ohne dass Strafrunden, Liegestütze oder Burpees gemacht werden müssen.
Gemeinsam und sicher Spaß haben und den Wald auf außergewöhnliche Weise zu erkunden ist die Devise.
Write a comment: